Gastflieger und Neumitglieder sind immer gerne willkommen, die wichtigsten Infos zum Einstieg findet Ihr hier und unter den Rubriken Fluggelände, Fahrdienst und Nützliche Links.
Aktueller Wind: Wetterstationen Ehrsberg, Ittenschwander Horn und Schneckenkopf
NEWS
Unser Clubausflug nach Lenk startet am Freitag 15.9. bis Sonntag 17.9.23
19.5.22
Gute Hinweise vom DHV betreffend richtiges Verhalten gegenüber Tieren und auf landwirtschaftlichen
Produktionsflächen
Ab sofort muss die Startgebühr der Gemeinde Fröhnd in den neu errichteten Kässle-Figuren entrichtet werden. Gastflieger 4€, GCW Mitglieder 2€ je Start.
2.6.2022
Jahres-Gästekarten entfallen
Mit Beschluss der Jahresversammlung entfallen ab sofort die Gästekarten des GCW.
Aktuell gilt für Gäste bei hike&fly an den Startplätzen Ittenschwander Horn und Schneckenkopf die Startgebühr der Gemeinde Fröhnd in Höhe von 4€ pro Start, die in Kässle an den Parkplätzen
Holzer Kreuz oder Tannenboden entrichtet werden muss, bzw bei Auffahrt im Clubbus zusätzlich zur Fahrgebühr (GCW Mitglieder:2€).
SP Schneckenkopf Info
Zwischenzeitlich wurde eine Balkenbank am Startplatz installiert: damit ist das Ende des Aufenthaltsbereichs auf dem Fahrweg vor dem Start definiert. D.h. also das Auspacken,
Anziehen & Startfertig machen muss in diesem Beteich stattfinden. Die eigentliche Wiese darf nur kurz zum Auslegen und zeitnahen Starten betreten werden, maximal 5 Pilot*innen sind
gleichzeitig auf der Startwiese zugelassen.
3.4.2022
Das Land Baden-Württemberg verkündet:
Die bisherige Corona-Verordnung Sport wird zum 3. April 2022 aufgehoben. Insofern
gibt es keine Beschränkungen mehr für den Bereich Sport.
Der Empfehlung im Bus FFP2 Masken zu tragen folgen wir weiterhin.
Aktueller Hinweis bei Starts vom Ittenschwander Horn: Starts bei Skibetrieb bitte ausschließlich Richtung Süd-Ost, der Skiclub präpariert die Fläche extra für Gleitschirmflieger mit. Die
Startrichtungen Ost...Nord zur Ski-Piste, insbesondere auch parallel zum Skilift, sind aus Sicherheitsgründen verboten.
.
25.10.2021
Der bzgl. SP Aitern upgedatete Fluggebietsflyer- kein Start bei Kühen auf der Weide - ist online.
Okt. 2021
Neue Vereinbarung mit Gemeinde Fröhnd
Zwischenzeitlich wurde zwischen Gemeinde Fröhnd und dem GCW eine Nutzungsvereinbarung abgeschlossen, die die in der ersten Jahreshälfte eingeführten Geländeregeln festschreibt und in Zukunft die
Erhebung einer Startgebühr für die Gemeinde fordert. Die Details werden auf der für 26. Nov geplanten Jahresversammlung vorgestellt und besprochen.
Der Gemeinderatsbeschluß wurde zwischenzeitlich hier veröffentlicht:
Aktuelles Problem am Startplatz Winden/Gupfe: > Zäune wurden trotz Vieh / Bullen auf der Weide nicht eingehängt und die Wiese verschmutzt!
Achtung: Zäune müssen unbedingt wieder richtig eingehängt werden!
Falls betr. Verschmutzung Beobachtungen gemacht wurden bitte unverzüglich beim Vorstand melden.
S. Seite Fluggelände: > Kein Start wenn Kühe auf der Startplatz Weide
- ggfs mit anwesendem Bauer checken
12.10.2021
Aussenlandungen Schneckenkopf/oberhalb Bundestraße Unterkastel z.B. bei schwierigen Wind Verhältnissen am LP Unterkastel
Anlässlich eines Gesprächs mit dem Eigentümer der Wiese ergab sich, dass gelegentlich die Leitung des Elektrozauns falsch oder gar nicht eingehängt wurde - dies hat zur Folge, dass alle Zäune
eines ganzen Sektors spannungslos werden!
Also ist es sehr wichtig, dass die Griffe der Leitung immer exakt in die gleichen Kontakte zurück eingehängt werden. Wir bitten alle, hierauf zu
achten bzw. falls etwas unklar ist kurz Uli oder Pius (whatsapp) zu informieren um den Eigentümer rasch zu kontaktieren (bevor die Rinder das
Weite suchen und tatsächlicher Schaden entsteht …).
8. Aug 2021
Presse-Erklärung des geschäftsführenden Vorstandes unseres Gleitschirmclubs Wiesental e.V. bzgl. zweier kürzlich in der Badischen Zeitung erschienener Artikel:
Presse-Erklärung Gleitschirmclub Wiesental e.V. vo 6.8.2021
Stellungnahme zu Artikeln in der Badischen Zeitung S. 21 vom 23. Juli und 24. Juli 2021 im vollständigen Wortlaut.
An den Startplätzen bitte unbedingt die verbindlichen aktuellen Corona-Flugbetrieb Hinweistafeln beachten -
max 5 Piloten auf der Startfläche, Aufenthalt kurz halten, keine Liegewiese … Ebenso die Tafeln mit den Flugregeln im Fluggelände Fröhnd - siehe
auch Fluggelände!
Aus gegebenem Anlass: keine Landungen am Holzer Kreuz (ausser Notlandungen) und Betretungsverbot der Weiden bitte zwingend
beachten.
Alle Details/Anleitung incl. GCW Hygienekonzept dazu s. ganz weit unten auf dieser Seite - Fliegen ist unter Einhaltung der
Corona Regeln erlaubt.
Aktuell gilt ab 16. August 2021 in Baden-Württemberg 🦠:
1) Sport im Freien ist erlaubt, ein Mundschutz ist bei Wahrung eines Mindestabstandes von 1,5 m im Freien nicht
mehr Pflicht (§3 Absatz (2) CoV BW v. 14. Aug 2021)
2) Gemäß der CoV BW gilt weiterhin zur Starterlaubnis die Pflicht zumEintrag in die GCW Startliste per email - Format der Betreffzeile bitte einhalten! (Gebot zur Datenverarbeitung §8 CoV BW und §2 CoV Sport für den Fall einer notwendigen
Rückverfolgung).
Als nicht erlaubter Kontakt mit erhöhtem Infektionsrisiko gilt weiterhin (Kontaktdefinition RKI):
Gespräch mit Face-to-face-Kontakt und dabei Abstand 1,5 m oder weniger, unabhängig von der Gesprächsdauer und ohneadäquaten
Schutz,oder
direkter Kontakt (mit respiratorischem Sekret).‘
adäquater Schutz: Beteiligte Kontaktperson tragendurchgehend
und korrekt MNS
[=Mund-Nasen-Schutz = medizinische OP-Maske oder FFP2-Maske]
= Abstände insbesondere auch an Start- und Landeplätzen unbedingt immer einhalten, bzw. ggfs. am besten eine FFP2 Maske tragen
- Im Clubbus müssen alle Personen im Fahrzeug FFP2-Masken tragen
3. April 2021
Die Flugsaison und Wachstumsphase hat begonnen - es fliegt schon wunderbar und die Wachstumsphase ist jetzt voll im Gange, bitte deshalb
folgende Bitte unserer Landwirte um Verständnis befolgen (s. Bild):
Im Fluggebiet ist Landen außerhalb des Landeplatzes insbesondere in der Wachstumsphase nur zur Gefahr Abwendung ausnahmsweise erlaubt. (Betreffs Außenlandungen bei Streckenflügen hatte sich
ja auch der DHV kürzlich geäußert).
Bitte auch am Startplatz beachten: Es ist sehr erwünscht, dass nach dem Auslegen des Schirmes umgehend gestartet wird, sowohl aus Naturschutz als last but not least auch wg. Corona.
Das meint: bitte zuerst seitlich od. hinter der Startfläche komplett fertigmachen incl. Leinen sortieren, Anziehen, Anlegen des Gurtzeuges und Gurte einklinken - dies auch im Sinne des
zügigen Freimachens der Startfläche für bereits startfertige Pilot*Innen. Denn ... längeres Liegen ausgebreiteter Schirme kann eine Abmahnung des zuständigen Weidewartes zur Folge
haben.
Wer längere Zeit auf günstigere Startbedingungen warten möchte, sollte sich incl. Schirm-Tulpe am Rand der Wiese bzw. auf der in die Wiese führende Spur aufhalten - in der Wiese
sitzen bzw. liegen ist auf ausdrücklichen Wunsch der Gemeinde und des Weidepächters explizit untersagt.
Ein weiterer schöner Aufruf zur gegenseitigen Unterstützung, gefunden auf der Hochries in Oberbayern, dem wir uns gerne anschließen (bei Übersetzungsproblemen helfen wir gerne :-)
Also wer daneben steht darf immer gerne anfragen ob Hilfe willkommen ist, um den Startablauf zu beschleunigen - Auslegen, Leinen sortieren,
ausgelegten Schirm zurecht legen.
In diesem Sinne allen vom GCW und unseren Gästen eine schöne Flugsaison, viele tolle Flüge und allzeit happy Landings!
Euer Vorstand
Der Frühling naht - jährlicher Hinweis
27.2.2021
Von Ende Februar bis Anfang Juni ist das tiefe Überfliegen und Hangaufwindfliegen an an der "Grossen Utzenfluh" wegen der Falkenbrutzeit verboten - bitte gerne
weitersagen und generell spezielle Rücksichtnahme / Überfliegen in geringer Höhe !
Sehr guter Flyer des Nabu über Greifvögel in Deutschland:
Aufgrund der aktuellen Lage
müssen Risiken minimiert werden.
Speziell für Wenig-Flieger und Piloten mit frischer Lizenz oder ohne Sicherheitstraining empfehlen wir deshalb bei folgenden Bedingungen auf einen Start zu verzichten:
- starkes Rauschen der
Bäume, auch kurzzeitig
- Schneckenkopf Skytraxx Windmessstation misst Böen ab 20
km/h
- Windsack steht bei Böen stabil-waagrecht => 25-30 km/h
Windgeschw.
- Belchen/meteomedia meldet Böen > 35 km/h
- Vorhersage Windgeschwindigkeit auf 850mbar/1500m >
35km/h (zB auf meteoblue Schneckenkopf)
- Dazu (es gab kürzlich wieder trotz Corona Situation eine
Baumlandung):
Boden/Baumabstand > 60m einhalten!, um auch
im Falle von Klappern Bodenberührung
sicher auszuschliessen!
Gerne auch anwesende erfahrene Piloten od. Fluglehrer um
Einschätzung der Situation bitten, bzw. als Mitglied in unserer GCW whatsapp Gruppe anfragen.
und:
Bitte die Lage und Jahreszeit für ausgiebiges
Groundhandeln nützen!
6. 11. 2020
Abgehoben - ist die Badische Zeitung im Wiesental!
Abgehoben - den Traum vom Fliegen durfte BZ Redakteurin Sarah Trinler erleben
Mut zum Tandemflug vom Schneckenkopf ins Wiesental mit Wolfgang Köpfer
Herzlichen Gruß an Alle vom
Clubausflug - Freitag ein Supertag, Samstag und Sonntag fliegbar und am Abend Steaks vom heissen Stein - schön
wars! Einen Eindruck gibt Paul Schmieder's
Foto oben - „Fliegt sich super 😉“
Neben dem großen Spaß, den wir zusammen hatten, kann sich auch unsere Flugausbeute sehen lassen: nach diesem Wochenende
stehen wir sogar momentan im XC-online-Contest der Deutschen Gleitschirmwertung 2021 / Gruppe PG Standard mit Rainer auf dem 2.(<1.) und Uli auf dem 4.(<3.) Platz ;-)) [... war
natürlich nur ein kurzer Triumph …]
- - - -
-
Wichtige Erinnerung bzgl. Corona-Regeln: Das Prozedere s. unten muss eingehalten werden - dies gilt für alle
Vereins- und auch alle Gastpilot*Innen:
Eine Start- und Flugerlaubnis besteht ausnahmslos nur dann, wenn der Email=Eintrag in die elektronische Startliste erfolgt ist. Das ist im eigenen Interesse um benachrichtigt zu werden, falls
ein Fall auftreten sollte.
Ohne diese Email Eintrag ist ein Start bzw. Flug in unseren Geländen durch die örtliche Polizeibehörde bzw. die Corona Verordnung Baden-Württemberg untersagt.
Bitte Gastpilot*Innen unbedingt auf die vor Ort aufgestellten Infotafeln bzw. diese Internetseite hinweisen.
31. August
2020
Nächster Termin: Clubausflug am 28-20. September,
geplant ist Fiesch. Anmeldungen bitte bei Uli Lacher
1. Juli
2020
Wir nehmen den Fahrbetrieb mit dem Clubbus
wieder auf, für Auffahrten gilt dabei der 'Hygieneplan Fahrdienst GCW-Clubbus' s.u.. Unser GCW Hygieneplan
'Infektionsschutzmaßnahmen...' s.u. bleibt in Kraft, d.h. die Starterlaubnis erfordert weiterhin die Registrierung jeden Starts von Pilot*Innen wie unten
erläutert.
Alle aktuellen Regeln der Corona Verordnung von Baden Württemberg zum 1. Juli, incl. der Sportstättenverordnung sind ebenfalls gültig - d.h. auch die Erleichterung zur Begrenzung der
maximalen Personenzahl von anfangs 5 auf jetzt maximal 20 erlaubte Personen in einer Gruppe.
Diese maximale Gruppengröße und Abstandsregeln sind natürlich zwingend sowohl beim Warten auf den Bus als auch auf den Startplatz- bzw Landeplatzgeländen einzuhalten.
Wir wünschen viele schöne Flüge und allzeit Happy Landings!
> aktualisierte Zusammenfassung jahreszeitlicher Hinweise zum Flugbetrieb
-------------
18. Mai 2020
Wir freuen uns
sehr über ein schönes und erfolgreiches erstes Flugwochenende
zur nachträglichen
Saisoneröffnung -
bei
bestem Wetter mit ca. 70 Starts an zwei Tagen!
----------- Corona Regeln
--------------
12. Mai
2020
18. Mai Ergänzung email
Anleitung
Der Flugbetrieb wird bei Einhaltung des
Infektionsschutz Maßnahmen- & Hygieneplans wieder freigegeben
Alle Piloten/Innen die im Fluggelände des GCW starten möchten sind verpflichtet sich gemäß Infektionsschutz Maßnahmen-&Hygieneplan
des Gleitschirmclub-Wiesental e.V. Fröhnd zu verhalten
Kein Start
ohne vorherige Kenntnisnahme der Regeln des pdf Dokumentes s.u.
Keine Starterlaubnis ohne vorherigen e-mail Eintrag in die e-Startliste > e-mail an Uli Lacher mit formal exakt (!) folgender
Betreff-Zeile:
gcwstart, Name, Vorname, Straße HausNr, Ort, Tel, Startplatz, Uhrzeit, Startleiter
- für die Richtigkeit der Daten ist jede/r Pilot/in selbst verantwortlich
- ohne vollständigen Eintrag entfällt die Starterlaubnis!
> Details zur Startanmeldung per e-mail s. weiter unten!
Maximale
Anzahl 5Piloten am Start, ggfs. incl. Startleiter, der auch für Startlisteneintrag und Einhaltung der Hygienevorschriften verantwortlich ist
(CoV Sportstätten)
Wir bitten alle um Einhaltung aller Regeln - um sich und andere nicht zu gefährden, und um dieFreigabe des Flugbetriebes unter
'Corona'-Bedingungen abzusichern.
Allen Pilotinnen und Piloten unsere besten Wünsche für
schöne
und sichere Flüge
& allzeit Happy
Landings!
- - - - -
Anleitung e-mail Startmeldung
Folgendes Schema muss in der Betreffzeile erscheinen:
gcwstart, Name, Vorname, Straße HausNr, Ort, Tel, Startplatz, Uhrzeit, Startleiter
- bitte
genau in dieser Reihenfolge vor dem Start eintragen,
- incl. Kommas - müssen bitte unverändert übernommen
werden
- 1 e-mail pro Pilot*In
- bei Einzelstart statt Startleiter 'Solostart' angeben
Mit genau diesem Format der Betreff Zeile wird die e-mail gültig und direkt automatisch in die GCW-Startliste
übernommen:
B) bei allen unterstrichenen Begriffen ändern auf die eigenen
Angaben
(Kommas
beibehalten!)
C) e-mal als Entwurf
abspeichern
> am besten vor dem Abspeichern vervollständigte Betreffzeile komplett noch einmal kopieren und gleich mehrere e-mal Entwürfe vorab
anlegen)
Vor dem
Start:
D)
e-mail am Starplatz mit ungefährer Startzeit und Startleiter komplettieren und an Uli Lacher absenden
> pro Pilot/in und Flug bitte je eine separate e-mail
> keyword 'startgcw' oder 'gcwstart' beides ok und kein Problem
- bei Fragen bitte vorzugsweise WhatsApp benutzen! - Achtung: Text im Email selbst anstelle der geforderten Betreffzeile mit Keyword 'gcwstart' fällt durch
den Filter und kann ab jetzt nicht mehr berücksichtigt werden!
- - - - -
Sorry für den Aufwand - aber ohne e-Administration der Startliste wären die Anforderungen der Corona Verordnung Sportstätten organisatorisch nicht zu bewältigen und wir müssten den
Flugbetrieb stark einschränken.
Sobald die Betreffzeile einmal erstellt wurde ist das Absenden eine Sache von Sekunden.
Vielen Dank für Euer Verständnis und Unterstützung!
Verbindliche, einzuhaltende Regeln, um nach e-mail Anmeldung im Gelände des GCW Wiesental starten zu dürfen.
ab 1. Juli 2020 Änderung der Personenenzahl der maximal erlaubten Gruppengröße:
20 Personen zulässig.
Anlässlich der JV am 23.3.2018, von links: Isabell Bickel/Presse, Karl Stoll/stellv.
Vorstand, Walter Wagner/Schriftführer, Uli Lacher/ Vorstand, Thorsten Hirsch/Kassier, Wolfgang Köpfer/Gelände, nicht im Bild: Oliver Vogt/Events & Umwelt
GCW
Interessenten für die whatsapp Gruppe bitte bei Uli Lacher melden
Aktuell: Unser Fluggelände Flyer wurde bzgl. Flugregeln am Utzenfluh Felsen aktualisiert Das Starten & Landen ist ganzjährig erlaubt :-) , aber mit der wichtigen Einschränkung :
Von Ende Februar bis Anfang Juni ist das tiefe Überfliegen und Hangaufwindfliegen an an der "Grossen
Utzenfluh" wegen der Falkenbrutzeit verboten - bitte gerne weitersagen !
Wir haben eine tolle Flugsaison und wünschen weiterhin viele schöne Flüge und happy Landings!
Kurz zur Erinnerung: Weidezaunbeschädigungen:
Pflicht ist sofort einen Vorstand zu informieren, per whatsapp, SMS, Handy, ...; Gastpiloten melden sich am besten direkt bei einem GCW Mitglied/GCW-whatsapp-Teilnehmer zum Posten der Nachricht
(damit ist in der Regel der Vorstand auch informiert). Zwischenfälle können jedem jederzeit passieren - auch
grosse Cracks sind nie davor gefeit ;-)) , also bitte keine falsche Scheu bzgl der kurzen Meldung! Nur nicht gemeldet wirds ein Problem. (In der Regel läufts richtig - weil es aktuell ein Problem gab hier eine kurze Erinnerung.)
Ausserdem: Bitte keine Zigarettenkippen auf der
Weide
Danke!!
Ein Hinweis für Piloten die bei uns fliegen
möchten:
Bitte einfach den PDF-Flyer unter Fluggelände runterladen - da steht alles wichtige drin. Jahreskarten entfallen lt. Beschluß JV 2022. Falls jemand bei uns Mitglied
werden möchte: Den Aufnahmeantrag findet Ihr unter Kontakt.